Sich die Hörner ablaufen \(oder: abstoßen\)
- Sich die Hörner ablaufen \(oder: abstoßen\)
-
Mit der umgangssprachlichen
Redewendung wird ausgedrückt, dass man durch Erfahrungen besonnener wird, besonders sein Ungestüm in der Liebe ablegt: Er ist noch sehr jung und muss sich erst noch die
Hörner abstoßen. - Die
Wendung bezieht sich auf einen alten studentischen Brauch bei Aufnahmefeiern, bei denen der als Bock verkleidete Neuling sich die Hörner an einer Tür oder Säule abstoßen musste, um dadurch
symbolisch seine tierische Vorstufe hinter sich zu lassen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abstoßen — Ábstōßen, verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet, 1. Mit einem Stoße absondern, und zwar 1) eigentlich. Ein Stück von der Mauer abstoßen. Dem Ochsen sind die Hörner abgestoßen worden, und er hat sich die Hörner… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Horn — Tröte (umgangssprachlich); Sirene; Hupe * * * Horn [hɔrn], das; [e]s, e und Hörner [ hœrnɐ]: 1. <Plural Horne> harte, von bestimmten Tieren an den Hörnern und Hufen gebildete Substanz: Knöpfe aus Horn. Zus.: Hirschhorn. 2. <Plural… … Universal-Lexikon
Horn — Horn: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. horn, got. haúrn, engl. horn, schwed. horn ist, wie z. B. auch das verwandte lat. cornu »Horn«, eine Bildung zu der unter ↑ Hirn dargestellten idg. Wurzel *k̑er‹ə› , die ursprünglich das Horn bzw. Geweih auf… … Das Herkunftswörterbuch
Horn — Họrn das; (e)s, Hörner; 1 eines von meist zwei harten, bogenförmigen oder geraden Gebilden am Kopf mancher Tiere <ein gerades, krummes, spitzes, stumpfes Horn; die Hörner einer Kuh, einer Ziege>: Der Torero wurde von einem Horn des Stiers… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache